Achtsamkeit in der Schule nach dem Programm "Herzbeschirmt"

Fortbildung zur Achtsamkeits-Lehrkraft
Sie entwickeln eine eigene achtsame Haltung sowie die Kompetenz, Achtsamkeitsübungen mit Kindern und Jugendlichen im Unterricht zu praktizieren.
Verlaufsplan
1. Achtsam sein: Einführung in die Haltung der Achtsamkeit.
- Der erste Flügel der Achtsamkeit ist Bewusstheit z.B. über Körperempfindungen, Automatismen, Stressoren, hinderliche Glaubenssätze, das Wesen und die Wirkmechanismen von Gedanken und Emotionen.
- Der zweite Flügel der Achtsamkeit ist Selbstregulation, um in die innere Mitte zu gelangen und weise sowie mitfühlend zu handeln mit Hilfe der Achtsamkeitsqualitäten wie Akzeptanz, Offenheit, Geduld, Freundlichkeit, Vertrauen, Selbstmitgefühl, Mitgefühl, Dankbarkeit, Freude, Loslassen.
Zwischen den Blöcken 1-3 praktizieren die TN selbstständig mit Audiodateien weiter. Außerdem gibt es Sprechstunden für Fragen. Unterstützung bietet auch das Buddy-System.
2. Achtsam unterrichten: Wie kann die achtsame Haltung auch im und durch den Berufsalltag tragen? Praxistipps und Übungsvorschläge.
3. Achtsamkeit unterrichten: Auf dieser Basis der inneren Selbstführung durch Achtsamkeit können Achtsamkeitsübungen authentisch mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden. Sie werden eingeführt in das Motivieren der Kinder und Jugendlichen für die Achtsamkeitspraxis und erlernen Übungen zur Förderung von Klarheit, Präsenz, Fokussierung, Emotionsregulation, Entspannung sowie für eine wohlwollende Haltung sich und anderen gegenüber. Für den Unterrichtsbeginn, Zwischendurch, vor Klassenarbeiten, Tests, Referaten und selbstständigem Durchführen.
Arbeitsmethoden:
- Meditationen
- Selbstreflexion
- Erforschendes Gespräch
- Dyaden (achtsamer Dialog) + Gruppengespräche
- Journaling
- Körperübungen
- Theoretischer Input
- Eigenes Anleiten von und Gesprächsführung nach Übungen und
- Mediationen
- Feedback geben
Schulische Entwicklungsziele (Orientierungsrahmen Schulqualität)
1.1.3 Personale und soziale Kompetenz
2.2.2 Störungsprävention
2.2.3. Lernklima
3.2.1 Pädagogische Verantwortung
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 06.10.2023 – 08:30 |
Ende der Veranstaltung | 06.10.2023 – 17:30 |
Teilnehmergebühr | Anhängig von Teilnehmerzahl, max 450,- € |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS) |