slider-title-portrait.jpg
slider-title-book.jpg

In einer zunehmend unübersichtlichen Welt voller Ungewissheiten, Ablenkungen und Stress bietet Achtsamkeit INNERE SELBSTFÜHRUNG durch Fertigkeiten wie Selbstwahrnehmung, Selbstregulation, Emotionsmanagement, Fokussierung, Stressabbau.

Achtsamkeit ins Bildungswesen zu bringen, ist eine Investition in die mentale und körperliche Gesundheit, das Wohlbefinden und die Resilienz aller.

Zugleich profitieren Kinder und Jugendliche in ihren fachlichen Leistungen: Achtsamkeit begünstigt den Bildungserfolg und wirkt sich so positiv auf Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe aus.

Bildungsprofis hilft Achtsamkeitstraining außerdem bei der Burnout-Prävention, dem Erhalt ihrer Kraft und Freude an ihrem Beruf. Durch die eigene achtsame Lebenspraxis gestalten sie nicht nur die Beziehung zu sich selbst weiser, sondern auch die Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen sowie Kolleg:innen. Das führt zu einem Klima des Wellbeings, was automatisch Entwicklung und Lernen fördert.

Dasselbe gilt auch für Eltern im herausfordernden Familien- und Berufsalltag.

Sie suchen noch mehr gute Gründe für Achtsamkeit im Bildungswesen? Die finden Sie hier: